Zukünftige Versionen von PolySwarm werden entsprechend den Änderungen auf dem Bedrohungsmarkt und der tatsächlichen Netzwerknutzung entwickelt. Basierend auf der beobachteten Nutzung von PolySwarm glauben wir, dass die folgenden Funktionen allesamt Möglichkeiten sind, dem Netzwerk zu nutzen: belastbare „Artefakt“-Vertraulichkeit; grundlegend: „Artefakt“-selektive Veröffentlichung an bestimmte Experten und SaaS-Dienstanbieter; fortgeschritten: „Artefakte“ sind niemals vorhanden die jedem außerhalb der SGX-Enklaven der vollständig homomorphen Engine ausgesetzt sind, neue Tools (z. B. Abonnieren von sofort einsatzbereiten Bedrohungs-Feeds), Bereitstellungsunterstützung für Endpoint-Worker-Engine-Container, die die heutige Endpoint Protection Suite ersetzen können.
Die zweite stabile Version von PolySwarm hat zwei Hauptziele: (1) Erweiterung von „Geboten“ und „Prämien“, um eine größere Vielfalt von „Artefakten“ (z. B. URLs und Webstreams) handhaben zu können (2) Vereinfachung der Nutzung von Unternehmen und PolySwarm durch einzelne Benutzer . Zukünftige Versionen von PolySwarm sollten in der Lage sein, eine größere Vielfalt von „Artefakten“ zu handhaben, wie z. B. automatische Phishing-Erkennung, indem „Prämien“ und „Gebote“ direkt an URLs und Website-Inhalte gesendet werden. Die Erweiterung des Schutzes für Endbenutzer wird für PolySwarm eine Priorität sein, sobald die stabile Entwicklung abgeschlossen ist. Wir freuen uns darauf, eine Open-Source-Referenzinstanz einer Endpoint Protection Suite zu entwickeln, die bösartige „Artefakte“ automatisch mit PolySwarm-Intelligenz blockiert, und wir glauben, dass dieses öffentliche Proxy-Framework für eine breite Akzeptanz von entscheidender Bedeutung ist.
Vor dem Wechsel vom PolySwarm-Testnetzwerk (Test-Token) zum echten PolySwarm-Markt konzentriert sich die stabile Version PolySwarm 1.0 auf die Bereinigung der Fehler in der PolySwarm-Gamma-Version. Wenn Zeit/Geld es erlauben, ist das übergeordnete Ziel der stabilen Version PolySwarm 1.0, fortschrittliche „Artefakt“-Vertraulichkeitstechnologie auf den Markt zu bringen und „Belohnungen“ nur an begrenzte Teilnehmer auszugeben.
Die PolySwarm Gamma-Version wird sich auf die Bereitstellung von Matchmaking-Funktionen konzentrieren, um die Zusammenarbeit zwischen "Vertretern", "Experten" und "Schiedsrichtern" zu fördern. "Experten" werden in der Lage sein, professionelles Wissen in "Arbeitsmaschinen" für bestimmte Arten von "Artefakten" zu kapseln. . Wir erwarten, dass sie diese „Working Engines“ in der PolySwarm-Registrierung bewerben, was es „Representatives“ ermöglichen sollte, die „Working Engines“ risikofrei zu verwenden, bis PolySwarm 1.0 veröffentlicht wird (die Gamma-Version wird weiterhin das PolySwarm-Testnetz verwenden). Darüber hinaus wird die Gamma-Version das Bounty-Tool basierend auf dem Feedback und den Erfahrungen aus den Alpha- und Beta-Versionen verbessern und erweitern. Zum Beispiel erwarten wir, dass dies für das „Bounty“-System von Vorteil sein wird: Behauptungen können von anderen „Experten“ eingeholt werden (Vertraulichkeit) und erst nach Ablauf der „Behauptungsfrist“ offengelegt werden. Wir gehen davon aus, dass die PolySwarm Gamma-Version die folgenden Ziele erreichen wird: eine Worker Description Language (WDL), die Artefaktanalysefähigkeiten und die Zuordnung von Expertenautorenschaften (für Reputation) beschreibt; eine verteilte, durchsuchbare Worker-Registrierung und die damit verbundenen Funktionen; Vertraulichkeit der " Bounty Assertion" vor Ablauf der Frist; Abschluss der Auswahl von "Arbitern", Antworten und End-to-End-"Bounty"-Feedback-Schleife; wir erwarten, dass die Gamma-Version über die volle Marktfunktionalität verfügt.
Die PolySwarm-Beta konzentriert sich auf die Bereitstellung von Support für „PolySwarm Bids“ über Raiden-Netzwerkkanäle. Im Vergleich zu Bounties sind Gebote darauf ausgelegt, ein größeres Volumen an Artefaktbewertungen zu ermöglichen, die auch eine effizientere Abwicklung jeder Transaktion auf der Blockchain erfordern. PolySwarm Beta wird intelligente Verträge bereitstellen, und wir erwarten, dass diese Funktionalität als direkter Peer-to-Peer-Raiden-Kanal zwischen „Delegierten“ und „Experten“ (unter Verwendung des Testnetzes) implementiert wird. Wir erwarten, dass PolySwarm Beta die folgenden Ziele erreicht: Gebote auf Kanälen abgeben; verteilte „Kanäle“ einrichten; NCTs abrechnen „wenn der Kanal geschlossen ist“; Ausführungsinstanzen referenzieren, die „Gebote“ generieren und darauf reagieren; „Gebühren“ erheben und intelligente Verträge versenden ; Quantifizierung des Vertrauens (in NCT), das erforderlich ist, um die Menge eines bestimmten „Artefakts“ zu quantifizieren; Bid/Bounty Development Kit: Ein Testpaket und Implementierungsrahmen für „Experten“ und „Vertreter“, um automatisch „Prämien“ und „Gebote“ vorzuschlagen .
Nach einem erfolgreichen Token-Verkauf wird sich die Alpha-Version von PolySwarm auf die Bereitstellung eines Prototyps des End-to-End-Workflows „Bounty“ konzentrieren. Diese erste Version wird einen aktiven Entwicklungsprozess durch das PolySwarm-Team sowie „Vertreter“ und „Experten“ einleiten. werden in der Lage sein, das PolySwarm-Testnetzwerk ("testnet") zum Handel zu übergeben. Es wird grundlegende „Belohnungs“-Smart Contracts im PolySwarm-Testnetz geben, die es „Vertretern“ ermöglichen, „Belohnungen“ auszustellen, „Experten“, um „Behauptungen“ zu treffen, und „Vertretern“, um „Urteile“ zu fällen. Wir erwarten, dass PolySwarm Alpha die folgenden Ziele erreicht: ein intelligenter „Bounty Manager“-Vertrag, der „Bounty-Beträge“ und „Gebühren“ spart, „Behauptungen“ akzeptiert, „Urteile“ fällt, die richtigen „Experten“ belohnt; für „Artefakte“ Nicht -PolySwarm-Speicher (z. B. S3 und/oder IPFS) veröffentlicht und zurückgezogen; Prototypalgorithmus zur Auswahl eines „Arbiters“ am Ende des „Bounty“; siehe Ankündigung „Bounty“, Antwort „Assertion“ und „Arbiter“ entscheiden auf reale Tatsachen usw. Ausführungsinstanz.
Mehr sehen