Alle Sprachen
Dragonchain ist eine kommerzielle Blockchain-Plattform, die für Entwickler entwickelt wurde. Dragonchain integriert Business-Service-Anwendungen in die Blockchain, um Geschäftsdaten und -vorgänge zu schützen, und unterstützt mehrere Währungen. DRGN stellt ein Lizenzzertifikat für die Interaktion mit den Diensten der Dragon Chain-Geschäftsplattform dar, das verwendet werden kann, um für Produkte und Dienste der Dragon Chain-Geschäftsplattform zu bezahlen (z. B. Start von Knoten, Bereitstellung intelligenter Verträge, Zugriff auf Inkubator-Dashboards usw.) Gründerprojekte finanzieren.
Dragonchain wurde ursprünglich 2014 im Disneyland Seattle als private Blockchain-Plattform von Disney entwickelt. Mehr als 20 Anwendungsfälle und Anwendungen wurden von der W3C Blockchain Community Group öffentlich untersucht und dokumentiert. Die Plattform wurde später im Oktober 2016 als Open-Source-Software unter der Apache-2-Lizenz veröffentlicht, und Joe Roets verließ das Unternehmen, um die Dragonchain-Plattform basierend auf der Technologie zu erstellen. Unter der Führung von Roets arbeitet Dragonchain mit führenden Marken aus der ganzen Welt zusammen, um komplexe Probleme mithilfe der Blockchain-Technologie zu lösen. Die Dragonchain Foundation ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das im Januar 2017 gegründet wurde, um das Eigentum und die Verantwortung für Open-Source-Code zu wahren.
Dragon Token (ERC20) ist eine tokenisierte Mikrolizenz für die Interaktion mit der Dragonchain-Plattform und zugehörigen Diensten, um rechtliche Hinweise zu US-Wertpapiergesetzen zu erhalten. Es ist keine finanzielle Sicherheit und sollte nicht zu Anlage- oder Spekulationszwecken erworben werden. Käufer von Dragons sollten die ernsthafte Absicht haben, sie zur Interaktion mit der Dragonchain-Plattform zu verwenden.
Die patentierte Tokenized Micro License (TML) von DragonChain wurde entwickelt, um ein neues Softwarezugriffsmodell bereitzustellen. Es ermöglicht das lokale Halten von Lizenzen, wie frühere Softwarelizenzmodelle, erlaubt jedoch Verkäufern von Softwarediensten oder dezentralisiertem Hosting. Es standardisiert auch viele flexible Formen des Austauschs durch Softwarezugriff und -ausführung. Sein Anwendungsmodus ist wie folgt:
1. Für Lieferanten
Die Lizenzierung ist flexibler und hat das Potenzial für starke Anti-Piraterie-Maßnahmen. Updates des Dienstes können wie im Abonnementmodell gesteuert werden.
2. Für Verbraucher
Ungenutzte Software-Dienstprogramme werden den Benutzern nicht in Rechnung gestellt. Der endlose Lauf der Zeit bringt an sich keinen Verlust.
Der Lizenzbesitz wird in der Blockchain aufgezeichnet, wodurch der Besitz und die Kontrolle dezentralisiert werden. Asymmetrische Kryptografie (Public-Key-Kryptografie) wird verwendet, um es Verbrauchern zu ermöglichen, tatsächlich die Schlüssel zu besitzen, die das Token „besitzen“.
3. TML-Dienstinteraktion
Das Token selbst enthält eine Lizenz, die auf der Blockchain verwaltet wird, mit eingebetteten programmatischen (Smart Contract-basierten) Bedingungen und menschenlesbaren (traditionellen Gesetzen) Bedingungen. Die Lizenz des Tokens interagiert bei jeder Nutzung, Ausführung oder jedem Zugriff mit der in jedem Dienst eingebetteten Lizenz (Programm/Smart Contract und traditioneller Dienst), wodurch ein sehr flexibler Rahmen für Softwarelizenzinnovationen entsteht.
Die Bedingungen des Tokens und aller Dienste können in der Blockchain so aktualisiert werden, dass jeder nachweisen und/oder verifizieren kann, dass eine bestimmte Ausführung unter bestimmten Lizenzbedingungen (oder anderen rechtlichen Vereinbarungen) stattgefunden hat. Das Modell ermöglicht auch eine sehr flexible Aktualisierungsplanung, bei der Verkäufer beispielsweise die Häufigkeit von Lizenzaktualisierungen festlegen, Bedingungen für Aktualisierungsbenachrichtigungen festlegen oder Verbrauchern die Möglichkeit geben können, über Bedingungen oder Funktionsaktualisierungen abzustimmen. Dieses Modell kann auch das Problem des Zugriffs auf Daten lösen, die auf dem System des Verkäufers gespeichert sind, weil dem öffentlichen Schlüssel des Besitzers erlaubt werden kann, auf die Daten zuzugreifen, die er besitzt, selbst wenn der Besitzer keinen Zugriff mehr auf die Dienste des Systems hat.
Dies modelliert direkter die Kommerzialisierung des Servicenutzens innerhalb der heute sehr populären "Software as a Service"- oder "Platform as a Service"-Hosting-Modelle. Damit können Mikrozahlungen für Waren und Dienstleistungen (z. B. Amazon AWS, Google Cloud, MS Azure) als Lizenz selbst modelliert und granularer gesteuert werden. Außerdem kann die Abrechnung auf nachweislich transparente Weise nachverfolgt und geprüft werden.
Verwandte Links:
https://dragonchain.com/faq/